Business Central Finance Leitfaden: Alle Prozesse für Buchhaltung & Controlling

Business Central Finance Leitfaden: Prozesse für Buchhaltung & Controlling

 

Als CFO, IT-Leiter oder Leiter der Finanzabteilung stehen Sie täglich vor der Herausforderung, Finanzprozesse effizient, transparent und gesetzeskonform zu steuern – und das unter ständig steigendem Zeit- und Kostendruck.
Oft scheitert die Digitalisierung und Automatisierung im Finanzbereich an unflexiblen Systemen, komplexen Abläufen oder mangelnder Integration bestehender Lösungen.

Genau hier setzt dieser Leitfaden an:
Erfahren Sie, wie Sie mit Microsoft Dynamics 365 Business Central Ihre Finanzbuchhaltung und Ihr Controlling nicht nur digital abbilden, sondern auch intelligent automatisieren und nachhaltig optimieren.

Wir zeigen Ihnen praxisnah, welche Möglichkeiten Business Central Ihnen bietet – und unterstützen Sie mit klar strukturierten Tutorials und Best Practices, damit Sie Ihre Finanzprozesse zukunftssicher gestalten können.

Starten wir mit einem Überblick über das Modul "Finanzmanagement" in Business Central und sehen uns an, welche Kernfunktionalitäten der Standard im Bereich Accounting & Controlling bietet.

Prozesse in der Finanzbuchhaltung 

1. Stammdatenpflege
  • Anlage und Pflege von Debitoren, Kreditoren, Sachkonten, Bankkonten
  • Verwaltung von Steuerkennzeichen, Währungen, Zahlungsbedingungen
2. Debitorenbuchhaltung (Kundenbuchhaltung)
  • Erfassung und Buchung von Ausgangsrechnungen
  • Verwaltung von offenen Posten (OPOS)
  • Zahlungsüberwachung
  • Mahnwesen (Mahnläufe und Mahngebühren)
  • Forderungsmanagement / Inkasso
3. Kreditorenbuchhaltung (Lieferantenbuchhaltung)
  • Erfassung und Buchung von Eingangsrechnungen
  • Verwaltung von offenen Posten
  • Zahlungsmanagement (SEPA-Zahlungen, Zahlungsavis)
  • Skontoüberwachung
  • Eingangsrechnungsprüfung und Freigabeprozesse (Workflows)
4. Bankbuchhaltung / Zahlungsverkehr
  • Abwicklung von Zahlungen (Ausgangs-/Eingangsüberweisungen)
  • Bankkontenabgleich (manuell oder automatisch)
  • Verarbeitung elektronischer Kontoauszüge
5. Anlagenbuchhaltung
  • Erfassung und Verwaltung von Sachanlagen
  • Aktivierungen, Abschreibungen, Umbuchungen
  • Anlagenspiegel erstellen
  • Anlagenzugänge, -abgänge und -abwertungen
6. Hauptbuchhaltung
  • Buchung laufender Geschäftsvorfälle
  • Journalbuchungen (Korrekturen)
  • Bildung von Rückstellungen und Abgrenzungen
  • Abschlussbuchungen (periodisch und Jahresabschluss)
7. Steuerwesen
  • Umsatzsteuervoranmeldungen
  • Zusammenfassende Meldungen (EU-Handel)
  • Verarbeitung innergemeinschaftlicher Erwerbe und Lieferungen
8. Periodenabschluss / Jahresabschluss
  • Kontenabstimmungen
  • Buchung von Abschlussbuchungen
  • Erstellung von Bilanz, GuV, Cashflow-Statement
  • Unterlagen für Wirtschaftsprüfer / Steuerberater aufbereiten
  • Konsolidierung (bei Unternehmensgruppen)
9. Audit / Revisionssicherheit
  • Dokumentation von Buchungen (Audit-Trail)
  • Sicherstellung der GoBD-Konformität
  • Archivierung von Buchungsbelegen

Prozesse im Controlling

1. Kostenrechnung / Kostenstellenrechnung
  • Anlage von Kostenstellen, Kostenträgern und Kostenarten
  • Buchung auf Kostenstellen und Kostenträger
  • Umlagen und Verteilungen
  • Deckungsbeitragsrechnungen
2. Budgetierung und Forecasting
  • Erstellung von Jahresbudgets
  • Rollierende Forecasts
  • Vergleich Ist vs. Plan (Abweichungsanalysen)
3. Liquiditätsplanung und Cashflow-Management
  • Erstellung von Liquiditätsplänen
  • Überwachung von Zahlungsströmen
  • Cashflow-Analysen (operativer Cashflow, Investitionen, Finanzierung)
4. Reporting & Management-Reporting
  • Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresreports
  • KPI-Reports (EBIT, EBITDA, ROI, ROCE)
  • Ad-hoc-Berichte für Management und Investoren
5. Projektcontrolling
  • Überwachung von Projektbudgets
  • Ermittlung von Projektdeckungsbeiträgen
  • Abweichungsanalysen (Kosten, Zeit, Qualität)
6. Investitionscontrolling
  • Investitionsplanung und Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Überwachung von Investitionsbudgets
  • Nachkalkulationen von Investitionsprojekten
7. Profitcenter-/Segmentberichterstattung
  • Abbildung von Profitcentern (z.B. Geschäftsbereiche, Regionen)
  • Ergebnisermittlung auf Bereichs-/Segmentebene

Stammdaten anlegen in Business Central

Eine saubere und konsistente Stammdatenpflege ist die Grundlage für jeden erfolgreichen Finanz- und Controllingprozess in Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Gerade CFOs, IT-Leiter und Leiter der Finanzbuchhaltung stellen sich in diesem Zusammenhang zentrale Fragen:

  • Wie stelle ich sicher, dass Stammdaten von Anfang an korrekt und vollständig erfasst werden?

  • Wie verhindere ich Dubletten, Fehler oder Inkonsistenzen, die später zu Buchungsfehlern oder Berichtslücken führen?

  • Wie aufwendig ist die Pflege und Aktualisierung der Stammdaten im Tagesgeschäft?

  • Wie kann ich bei Wachstum, neuen Gesellschaften oder neuen Geschäftsfeldern die Stammdaten effizient verwalten?

  • Welche Sicherheitsmechanismen und Prüfungen bietet das System, um Datenqualität dauerhaft zu sichern?

Diese Fragen entstehen aus realen Schmerzpunkten:
Fehlerhafte oder unvollständige Stammdaten führen nicht nur zu Problemen im operativen Geschäft, sondern können auch finanzielle Risiken, unklare Reportings und Mehraufwände in Buchhaltung und Controlling verursachen.

Business Central begegnet diesen Herausforderungen mit einem klar strukturierten und benutzerfreundlichen Stammdatenmanagement.
Das System unterstützt Entscheider und Anwender durch:

  • Geführte Assistenten für die schnelle und sichere Anlage von Debitoren, Kreditoren, Sachkonten und Bankkonten

  • Automatische Prüfungen auf Pflichtfelder, Duplikate und Plausibilitäten

  • Flexible Datenpflegefunktionen, die auch bei Unternehmenswachstum skalierbar bleiben

  • Rollenbasierte Berechtigungen, um sicherzustellen, dass nur befugte Nutzer Änderungen an kritischen Stammdaten vornehmen. Einen Überblick über Rollen & Berechtigungen finden Sie in diesem Beitrag.

  • Versionierung und Änderungsverfolgung (Change Log), um jederzeit nachvollziehen zu können, wer welche Änderungen vorgenommen hat

Durch diese Funktionen stellt Business Central sicher, dass Ihre Stammdaten von Anfang an eine belastbare Grundlage für eine effiziente Finanzbuchhaltung und ein aussagekräftiges Controlling bilden – und gleichzeitig den Aufwand für die Pflege deutlich reduzieren.

Ausgangsrechnungsverarbeitung in Business Central

Eine zuverlässige und effiziente Ausgangsrechnungsverarbeitung ist das Rückgrat einer stabilen Liquiditätsplanung und eines funktionierenden Forderungsmanagements.
CFOs und Finanzleiter stehen oft vor der Herausforderung, Ausgangsrechnungen schnell, korrekt und transparent zu erstellen – ohne dabei den Überblick über offene Posten, Zahlungsbedingungen oder steuerliche Anforderungen zu verlieren.

In Microsoft Dynamics 365 Business Central wird die Ausgangsrechnungsverarbeitung durch integrierte Workflows, automatische Steuerberechnungen und flexible Beleglayouts wesentlich vereinfacht.
Durch klare Prüfmechanismen, Dublettenvermeidung und die Möglichkeit, Rechnungen direkt per E-Mail zu versenden, können Unternehmen ihren Rechnungsprozess nicht nur beschleunigen, sondern auch Fehlerquoten und Mahnläufe reduzieren.

Eine sauber strukturierte Ausgangsrechnungsverarbeitung sorgt dafür, dass Forderungen pünktlich fakturiert und Zahlungseingänge planbar werden – ein entscheidender Faktor für ein stabiles Cashflow-Management.

👉 In diesem Beitrag erfahren Sie im Detail, wie Sie eine Ausgangsrechnung erstellen, welche Schritte dabei zu beachten sind und welche Best Practices sich bewährt haben.


Fragen Sie einen Microsoft Meister an

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.

reduce IT stress. Engage Microsoft Partners.

IT doesn't have to give you a headache. We are your reliable Microsoft partner and will find the right solution for you.